02.10.2025
Genussvoll in den Herbst!
So gut schmeckt der Herbst im Matschner
Liebe Gäste,
der Herbst ist für uns alle eine ganz besondere Zeit. Es ist so gemütlich im Haus und in der Küche dreht sich jetzt alles um die Köstlichkeiten dieser Jahreszeit.

Wildgerichte, frische Pilze, Kürbis in allen Varianten, wärmende Suppen und Eintöpfe werden mit Liebe zubereitet.
Wir legen großen Wert auf Regionalität, und genau das schmeckt man auch. Für uns gehört es einfach aus Überzeugung dazu, dass man auf den Teller bringt, was gerade Saison hat.


Und weil so viele Gäste immer wieder nach Rezepten fragen, verraten wir euch heute eine echte Spezialität aus unserer Region: Roggene Krapfen mit Steirerkas. Wer es deftig mag, wird diese knusprigen Krapfen lieben. Unser Küchenchef zeigt euch die Zubereitung sogar in einem Video, damit ihr die Krapfen ganz einfach zu Hause nachmachen könnt.
Für den kleinen Genussmoment danach haben wir auch noch einen Tipp: Probiert unbedingt mal unseren Matschner Colada. Ein leckerer Drink, den wir euch gerne nach einer herbstlichen Wanderung oder auch abends als Schlummertrunk servieren.


Ein Highlight im Herbst sind außerdem die Krapfenwochen auf der Brandalm: Von 1. Oktober bis 1. November 2025 könnt ihr dort besondere Schmankerl wie Fleischkrapfen, Steierkas-Krapfen und süße Krapfenvariationen genießen.
Schon davor erwartet euch ein stimmungsvolles Erlebnis: Am Sonntag, den 28. September 2025, findet im Ramsauer Almgebiet das große Weisenblasen statt. Verschiedene Bläsergruppen musizieren an diesem Tag bei den Hütten am Fuße des Dachsteins und sorgen für eine einmalige Atmosphäre. Das Weisenblasen findet bei jeder Witterung statt.

Herbstfreude & Wintervorfreude
Gemeinsame Genussmomente im Matschner
Draußen aktiv sein, drinnen gemütlich genießen. Genau das macht den Herbst für mich so wertvoll. Und ich freue mich, wenn ihr den Genussherbst gemeinsam mit uns im Matschner erlebt.
Eure Kathrin mit Gerald, Robin, Mia, Levi, Samuel und dem ganzen Matschner-Team
PS: Für alle Familien mit kleinen Skifans gibt’s tolle Neuigkeiten: Ab der Wintersaison 2025/26 fahren Kinder bis 6 Jahre gratis Ski und zwar auf allen Bergen der 4-Berge-Skischaukel Schladming (Hauser Kaibling, Planai, Hochwurzen, Reiteralm) sowie in den Kleinskigebieten Galsterberg, Fageralm und SKI Rittisberg.
Auch der Besuch am Dachstein Gletscher ist kostenfrei möglich. Familien sparen damit nicht nur Kosten, sondern können das volle Angebot von über 163 Pistenkilometern, modernen Liften und speziellen Kinderbereichen nutzen. So wird der Einstieg in den Skisport einfacher, günstiger und noch attraktiver.

Zutaten
- 500g Roggenmehl
- 300-350 ml kalte Milch, Buttermilch oder Wasser
- 1 ½ TL Salz
- Mehl zum Bemehlen der Arbeitsfläche
- Fett zum Herausbacken
- Ennstaler Steirerkas zum Befüllen (bzw. Erdäpfel und Sauerkraut)


Für die Krapfen Roggenmehl, Flüssigkeit und Salz gut vermischen und auf der bemehlten Arbeitsfläche zu einem geschmeidigen glatten Teig kneten. Je weicher der Teig, umso leichter lässt er sich später zu dünnen Fladen austreiben. Damit der Krapfenteig nicht zu fest wird, lieber etwas mehr Flüssigkeit verwenden und im Nachhinein noch Mehl einarbeiten, denn umgekehrt in den zu festen Teig Wasser einarbeiten ist so gut wie unmöglich.
- Den Krapfenteig zu einer Rolle formen und eine ½ Stunde rasten lassen.
- Nun von der Teigrolle zentimeterbreite Scheiben abschneiden und auf einem bemehlten Nudelholz zu dünnen, tellergroßen Roggenkrapfen auswalken.
- Die Steirerkrapfen in sehr heißem Fett rasch auf beiden Seiten schwimmend herausbacken und auf Küchenrolle abtropfen lassen.
- Ennstaler Steirerkas auf die Roggenkrapfen bröseln, wie Palatschinken einrollen und heiß servieren.
Wer den Steirerkas nicht mag, kann die Krapfen gerne mit gekochten Erdäpfeln (zerdrücken und in den Krapfen einrollen) servieren und auch Sauerkraut passt super dazu.